Revision TS1000 – Beispiel an Seriennummer 15272

Revision der Grundig TS1000 aus Ort – Deutschland – Seriennummer 15272

Besitzer:

Name Vorname
Straße und Hhausnummer
Postleitzahl Ort
Bundesland
Land
Telefon: 0176-xyzbdgrr

eMail: ???@??.de

 

Eingeliefert wurde eine optisch gut erhaltene TS1000 aus der Fertigung im Jahr 1976. Die Seriennummer #15272 auf der Rückseite stimmt mit der auf dem Alu-Druckguss-Chassis überein.

Die TS1000 wurde in der Standardausführung mit einem 4-Spur Kopfträger eingeliefert.

Der Einschalttest bei Einlieferung deutet auf einen elektronischen Defekt in der Spannungsversorgung hin.  Die Verschleißteile (Andruckrolle, Antriebsriemen, Zählwerkriemen) zeigen sehr deutliche Abnutzungen. Das Gehäuseinnere ist durchschnittlich, altersbedingt verschmutzt. Hauptsächlich Staub, Spinnweben und Bandabrieb. Der 4-Spur Kopfträger macht einen guten Eindruck. Der Kopfspiegel ist unter 1,2 mm abgenutzt. 

Auf den Platinen E, G, P und D wurden Bauteile ca. vor 7-10 Jahren getauscht (zu erkennen am Produktionsstempel). 

Das Gehäuse zeigt rundum Lackabschürfungen, die Gummieinlagen der Chrome-Füße und die Gummifüße auf der Rückwand haben sich aufgelöst. Die Abdeckhauben-Dämpfer links und rechts fehlen. 

Geplant ist eine A-Revision.

A-Revision

1.) Elektronische Überarbeitung
  • Grundreinigung aller Platinen im Ultraschall mit Tikopur (Entfernt Staub, Nikotin, Magnetpartikel)
  • Austausch aller Elkos, Tantals und Keramik Kondensatoren
  • Austausch defekter oder nicht mehr dem Sollwert entsprechender Halbleiter, IC*s und Induktionen
  • Vollständige Überarbeitung des Netzteils
  • Vollständige Überarbeitung des Capstan-Antriebs mit Justierung auf die korrekten Bandgeschwindigkeiten mit 3.150Hz Bezugsband und Woelke WOW & FLUTTER Meter.
2.) Mechanische Überarbeitung
  • Ultraschall-Reinigung aller Friktionen und Umlenkungen
  • Entfernen aller alten Schmierungen in Schaltern und Brems-Relais
  • Überprüfung der Sollwerte Band-Zug, Justage
  • Überprüfung ggf. Tausch der Kugellager bei den Wickelmotoren
  • Reinigung der Umlenkrollen-Lager
  • Schmierung gemäß den Werksvorgaben
  • Neue Andruckrolle
  • Neuer Antriebsriemen
  • Neuer Zählwerkriemen
  • Austausch der VU Beleuchtung gegen LEDs geschliffene Linse in purewhite mit 6000Kelvin bei 10.000mCd 
  • Einbau des Bordspannungstesters DC-Meter auf der Serviceplatine
  • Neue Gummieinlagen für die Chrome-Füße
  • Neue Gehäusefüße aus Gummi mit Schaleneinlage
  • Neue Gummi-Dämpfer für die Abdeckhaube links/rechts
  • Frontverschraubung auf brünierte Edelstahlschrauben TORX umrüsten
  • Rückwandverschraubung auf TORX Edelstahl umrüsten.
3.) Einmessung
  • Einmessen der TS1000 auf das Bandmaterial RTM  LPR 35 / SM911 und SM900
4.) Garantie
  • 6 Monate auf die neu verbauten elektronischen Bauteile und den Capstan- und Zählwerk-Riemen
  • 36 Monate auf die Andruckrolle 

Die TS1000 #15272  im Einlieferungszustand

Platinen der #15272 im Einlieferungszustand

Ultraschall-Reinigung

Der Video-Clip veranschaulicht die sorgfältige Reinigung der TS1000 Platinen mit Ultraschall und Tickopur RW77. Weitere Informationen zum Ultraschallverfahren sind hier zu finden. Link zum Blogbeitrag „Waschsalon“

Mechanik & Friktionen im Einlieferungszustand

Mechanik & Friktionen nach Ultraschall

Platinen nach Ultraschall und Neubestückung

Impression zur #15272

Übergabe-Impression zur #15272

Impression zur #15272 – Bezugsband-Wiedergabe

Eingesetzte Schmierfette und Öle

Bei der Restauration der Friktionen und mechanischen Bauteile werden Schmierstoffe verwendet, die den ursprünglichen Spezifikationen der Firma Grundig entspechen. 

 

Zum Einsatz bei Metall Kunststoff Friktionen....

...... wird das Dow Corning Produkt Molykote EM-30L eingesetzt. Als Friktionen bezeichnet man die Schalter- und Hebelmechanik. Bei der TS-1000 werden Schiebeschalter die auf den Einsteckplatinen verlötet sind, durch mechanische Umlenkungen bedient. Diese Friktionen sind ursprünglich mit BEACON 40 (heute ähnlich dem BEACON EP1 von ESSO). Um den zum Teil ausgehärten Friktionen, Zahnrädern und Schiebeflächen keinen Schaden zuzufügen, wird das moderne und werkstofferhaltende Molykote eingesetzt. Das weiße Fett hat eine hohe konservierende Wirkung, eine solide Anhaftung und ist antistatisch. Dadurch wird ein Verschmutzen der Schmierstellen verhindert. Die Schmierung ist daueranhaftend.

Beschreibung: Hochleistungsfett für langsame bis mittlere Geschwindigkeiten von Kunststoff/Kunststoff, Kunststoff/Metall und Gummi/Metall- Paarungen bei mittleren bis hohen Lasten.

Anwendungen: Für Schmierstellen, die mittleren bis schweren Lasten bei geringen bis mittleren Geschwindigkeiten ausgesetzt sind.

Merkmale: Blei- und Nickelfrei; Hohes Lasttragevermögen; Geeignet für Langzeitschmierung aufgrund geringer Ölverdunstung und geringer Neigung zur Oxidation; Geringer Reibungskoeffizient; Mit den meisten Kunststoffen und Elastomeren verträglich.

Zusammensetzung: Polyalphaolefin; Lithiumseife; Festschmierstoffe, Gebrauchstemperaturbereich – Von -45°C bis +150°C

 

 

Zum Einsatz bei Metall/Metall Paarungen ....

...... wird das Dow Corning Produkt Molykote BG-20 eingesetzt. Die Lagerschale der Capstan Schwungmasse wird mit diesem Hochleistungsfett ausgestattet.

Beschreibung: Das BG-20 ist ein Hochleistungsfett für Metall/Metall- Paarungen bei hohen Geschwindigkeiten und mittleren bis hohen Lasten. Es ist geeignet für Schmierstellen bei mittleren bis hohen Lasten und hohen Drehzahlen. 

Merkmale: Blei- und Nickelfrei; Hohes Lasttragevermögen; Geeignet für Langzeitschmierung aufgrund geringer Ölverdunstung und geringer Neigung zur Oxidation; Weiter Gebrauchstemperaturbereich; Geeignet für sehr hohe Drehzahlen (DN-Wert 750.000 mm/min).

Zusammensetzung: Esteröl; Lithium-Komplexverdicker; EW/AR-Additive; Oxidationsinhibitoren. Gebrauchstemperaturbereich – Von -45°C bis +180°C

 

Zum Einsatz bei Zugfedern ....

...... wird das MANNOL Produkt EP-2 Multi-MoS2 Grease eingesetzt. Die Zugfedern der TS1000 sind aus hochwertigem Stahl gefertigt. Das EP-2 wird sehr dünn auf die Federn aufgetragen und verhindert Korrossion und Vibration. Die Geräuschentwicklung der Maschine wird dadurch reduziert.  

Beschreibung und Zusammensetzung: Universal-Hochdrucklithiumfett auf Grundlage von hochreinen Mineralölen, ergänzt durch Molybdändisulfid und andere EP-Additive (EP = Extreme Pressure).

Merkmale: Betriebstemperaturbereich: von -30 °C bis +120 °C. Geeignet für die Wartung von Wälz- und Gleitlagern, Kreuzstücken von Kardanwellen, Fahrgestellen und anderen Reibknoten, die hohen Belastungen ausgesetzt sind. 

 

Zum Einsatz bei Bandführungs-Rollen ....

...... wird das Costenoble Produkt OSIXO® OS 05 eingesetzt. 

Beschreibung: OSIXO® OS 05 ist ein sehr hochwertiges, synthetisches Spezial-Beschichtungsfluid auf Basis von KRYTOX™ für viele Materialien bzw. Materialpaarungen (metallische Oberflächen, Kunststoffe und Elastomere).

Merkmale: Es werden sehr dünne funktionale Filmschichtdicken (5-10 µm) erzielt und durch die spezielle Formulierung ist es gut sprühfähig.
OSIXO® OS 05 löst grundlegende Stick-Slip-Probleme und ist multifunktional in seinem Einsatz. Durch seine Geruch- und Farblosigkeit unterliegt es keinen optischen oder haptischen Einschränkungen. OSIXO® OS 05 gewährleistet eine extrem reibungs- und verschleißarme Oberfläche und erhöht damit die allgemeinen Gleiteigenschaften. Das Produkt lässt sich auf eine Vielzahl von Oberflächen auftragen und zeichnet sich besonders durch seinen niedrigen Reibungskoeffizienten und seine ausgezeichnete Ablösungs- und Anti-Haft-Eigenschaft aus.

Anwendung:
OSIXO® OS 05 sollte auf sauberen, trockenen und fettfreien Oberflächen aufgetragen werden. Ist die Beschichtung einmal aufgetragen, so ist sie gegen die meisten Lösungsmittel resistent. Eine Entfernung ist nur mit Hilfe von speziellen Lösungsmitteln möglich.

 

Zum Einsatz auf elektrischen Kontakten ....

...... wird das Produkt FEREXelectric® eingesetzt. 

Beschreibung: FEREXelectric® ist ein auf der Basis des bewährten Ferex Rapidrostlockerers formulierter Kontaktschutz, der speziell zur Reinigung, Pflege, Reparatur und Entfeuchtung elektrischer Kontakten entwickelt wurde. Das hochwertige Ferex electric beseitigt rasch und zuverlässig durch Staub- sowie Öl-, Fett oder Wassereinwirkung entstandene Spannungsverluste.

Merkmale: Darüber hinaus entfernt FEREXelectric Oxyd und Sulfid-Schichten von den Kontakten und ist in der Lage, die Funktionsfähigkeit der
behandelten Teile wiederherzustellen. Selbst nässebedingte Kontaktprobleme wie feuchte Zündverteiler und Zündkerzen behebt
FEREXelectric effektiv. Nach der Behandlung der Kontakte verdunstet FEREXelectric restlos und hinterlässt einen nicht sichtbaren und hochwirksamen Gleitschutzfilm der das Material effektiv und nachhaltig vor Korrosion schützt. Diese Effizienz zusammen mit einer einfachen, sicheren und sauberen Handhabung machen FEREXelectric zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel bei der Wartung, Instandsetzung oder Reparatur von elektrischen Kontakten. Der Anwendungsbereich von FEREXelectric ist nahezu unbegrenzt. Es reicht von den elektrischen Anlagen in Kraftfahrzeugen, Baumaschinen und Schiffen über Anwendungen in HiFi- und Haushaltsgeräten bis hin zum Einsatz in industriellen Großanlagen.

Anwendung:
FEREXelectric® sollte auf sauberen, trockenen und fettfreien Oberflächen aufgetragen werden. Ist Ferex einmal aufgetragen, so sind die Kontakte lange Zeit vor Korrosion geschützt und bieten höchste Kontaktsicherheit.

Abschlussbericht – 15272

Die TS1000 #15272 wurde in der A-Revision auf den Werkszustand 1976 gebracht. Nach Zerlegung der anfälligen Friktionen, wurde eine Schmierung mit modernen Fetten und Ölen vorgenommen.

Die Platinen sind nach dem Ultraschallbad elektronisch geprüft worden. Alle Elkos, Tantals, einige Kondensatoren, alle Trimmer wurden ersetzt. Das Netzteil wurde vollständig überarbeitet und mit einem neuen Spannungsregler-IC versehen. Die DC-Meter Anzeige für die Bordspannungen 26V-5V-30V wurde auf der Serviceplatine verbaut.

Die Bordspannungen können je nach Betriebszustand variieren:

  • 26V darf in einem Toleranzbereich von 26-28,4 Volt arbeiten.
  • 5 V darf in einem Toleranzbereich von 5.00-5.18 Volt arbeiten.
  • 30 V darf in einem Toleranzbereich von 30-31,5 Volt arbeiten.

Die Bandmaschine wurde nach dem Zusammenbau im Bandlaufbereich vollständig entmagnetisiert, der Kopfträger mit einem Spezialreinigungsmittel vollständig von Bandabriebspartikeln gereinigt. Die Vormagentisierungsspannung im Kopfträger ist justiert. Der Capstanantrieb wurde auf Basis des 3150HZ Referenzbandes auf die genauen Geschwindigkeiten justiert. Alle Kontakte wurden gereinigt und konserviert.

In der TS1000 wurde das LED Beleuchtungskit für die VU-Meter verbaut. Die Lichtfarbe ist „Purewhite 6000Kelvin“ und korrespondiert mit der LED Farbe des ggf. später nachrüstbaren elektronischen Zählwerkes.

Die VU Meter Umschaltung Vor- und Hinterband wurde integriert.

In der Abnahmeprüfung wurde am Kühlkörper Alugussfraß festgestellt. Der Kühlkörper wurde mit FEREX gereinigt, entlackt und die befallenen Stellen wurden ausgeschliffen. Der Kühlkörper wurde anschliessend mit NIGRIN grundiert und mit einem Speziallack für Aluminium Oberflächen in der original mattschwarzen Farbe lackiert. 

 

 

Einmessung

Eingemessen wurde die Maschine auf das Studio-Referenzband SM900 von RTM (Recording the Masters) aus der Produktion 2019. Mit dieser Einstellung ist die Maschine mit den Bandtypen SM900, SM911, SM468, LPR90 und LPR 35 zu 100% kompatibel.

Das Abspielen der alten Bandmaterialien wie

  • Maxell UD
  • Maxell XL I 
  • Maxell XL II EE (Maschine muss für höhere Vormagenetisierung ausgerüstet sein)
  • TDK AUDUA
  • TDK LX
  • TDK SA EE (Maschine muss für höhere Vormagenetisierung ausgerüstet sein)
  • AMPEX 456
  • BASF & EMTEC (identisch mit den RTM Spezifikationen)

ist ebenfalls möglich.

48 Stunden Abschlußtest

Nach der Justage wurde die Maschine im 48 Stunden Dauerbetrieb getestet und im Nachgang mit einer Wärmebildkamera auf eventuelle Störungen (Erhitzung) der Elektronik und Mechanik überprüft.

Die Maschine befindet sich in einem tadellosen Übergabe-Zustand.

 

17.11.2019

ROLAND MEYER für TS1000.DE

Zeitnachweise

Die Restauration einer Bandmaschiene erfordert Sorgfalt, Umsicht und Ausdauer. Die Durchführung erfolgt von erfahrenen Rundfunk- & Fernsehtechnikern (im Ruhestand) deren Arbeitsschwerpunkt die analoge Audio- und Magentbandtechnik war und ist.

POSBeschreibungZeitaufwand in Stunden
01Sichtung der Maschine auf mechanische Schäden

0,5 h

02Zerlegen der Mechanik, Ausbau der Friktionen und Antriebsmotoren inkl. Capstan Grundplatte

2,0 h

03Ausbau der Elektronik, Netzteil, Steckplatinen

0,5 h

04Reinigung der Friktionen im Ultraschallbad

1,0 h

05Zusammenstellung der zu ersetzenden Bauteile

1,0 h

06Kommissionierung der Ersatzteile einschließlich Nachbestellung fehlender Komponenten

0,5 h

07Entlöten aller Kapazitäten Elkos, Tantals.

2,0 h

08Einlöten der passiven Bauelemente

3,0 h

09Einzelprüfung der elektrischen Werte anhand des Grundig-Servicemanuals 1976

4,0 h

10Aus- & Einbau der neuen Andruckrolle, des Antriebs- und Zählwerk-Riemen

1,0 h

11Schmierung der Friktionen, Federn und Andruckrollen-Lager

0,5 h

12Zusammenbau der mechanischen und elektronischen Komponenten.

2,0 h

13Modifizierung der Aufnahme-Platine für VU-Anzeige auf Vor/Hinterband

6,0 h

14Justage der Geschwindigkeiten mit Bezugsband

0,5 h

15Umbau LED VU Meter Beleuchtung

0,5 h

16Justage der Aufnahme- und Wiedergabe-Pegel

1,5 h

17Finales Einmessen auf Wunschband des Kunden

0,5 h

1848 Stunden Dauerbetrieb, Aufnahme und Wiedergabe

0,5 h

19Entfernung Alugussfrass auf dem Kühlkörper inkl. Lackierung mit wärmeresistentem Lack

2,0h

20Abnahmeprüfung

1,0 h

Gesamtaufwand

30,5h

 

Materialkosten

Bei der Restauration werden nur Bauteile, Schmierstoffe und Komponenten eingesetzt, die den ursprünglichen Werksvorgaben entsprechen. Passive und aktive Bauelemente stammen  von nahmhaften Herstellern, die Andruckrolle aus eigener Fertigung.

POSBeschreibungMaterialkosten
01Andruckrolle neu (2019er Fertigung)

39,00 €

02Capstan- und Zählwerkriemen

14,00 €

03Passive Bauelemente (Elkos, Tantals, Keramik Kondensatoren)

78,00 €

04Aktive Bauelemente (vorwiegend Netzteil und Wiedergabe & Aufnahme Platinen)

38,00 €

05Wärmeleitpaste

02,00 €

06Molykote EM-30L

12,00 €

07Molykote BG-20

06,00 €

08MANNOL EP2

03,00 €

09OSIXOS OS5

09,00 €

10Schrauben & Kleinteile

06,50 €

11LED-Kit Purewhite 6000K

32,80 €

11VU-Meter Vor-/Hinterband Erweiterung

0,00 €

Gesamtaufwand

240,30 €

 

TS1000 – Revision versus Restauration

„Die TS1000 aus Berlin ist eingetroffen!“

Ein ehemaliger Studienkollege hat mich gebeten seine TS1000 zu begutachten. Er hatte sie bei eBay gefunden und für knappe 200 Euro ersteigert. Der Verkäufer hat die Maschine als „gebraucht“ und „lässt sich einschalten“ deklariert. Leider war das nicht so.

Der Spediteur hatte das schwere Paket am Freitag den 15.9.2017 bei mir abgeliefert. Heute einen Tag vor meinem Geburtstag darf die schöne TS1000 auf den OP-Tisch. Aber zunächst wird seziert wie die Gerichtsmediziner zu sagen pflegen.

Die TS1000 aus Berlin ist eingetroffen. Optisch auf den ersten Blick in Ordnung. (c) Heinz D. Schultz

Die typischen Mängel der gebrauchten TS1000 sind abgebrochene oder nicht mehr vorhanden Schalter, Schiebereglerknöpfe oder Tonkopfabdeckungen. Von den sich auflösenden Gummifüßen auf der Rückseite spreche ich zunächst mal nicht.

Fehlende Schiebereglerknöpfe auch hier an der TS1000 (c) Heinz D. Schultz

Zum Glück war der fehlende Knopf des Schiebereglers dabei. Hochwertige Oberflächen aus Kunststoff lassen sich mit einem 3D-Drucker leider nicht so gut herstellen. Aber das Gegenstück im Inneren der Maschine sieht ja niemand.

Abgebrochen aber zum Glück noch vorhanden (c) Heinz D. Schultz

Die Rückseite der TS1000 sieht noch ganz ansehnlich aus. Ich habe mir jedesmal vor einer OP vorgenommen die Seriennummern auf der Rückseite mit der Seriennummer im Inneren der Maschine zu vergleichen. Das hört sich vielleicht seltsam an, liefert aber Indizien auf den Ursprungs-Status. Manche Maschinen die auch als Sammlermaschinen angeboten werden, sind aus mehreren Geräten zusammengeschusterte Verkaufsobjekte. Schön ist es immer wenn beide Seriennummer übereinstimmen. Also vor einem Kauf die Fangfrage nach Seriennummern innen und außen stellen 🙂

Seriennummer aus der 14.000er Serie. Das ist so um 1979 (c) Heinz D. Schultz

Schade! Die Seriennummer im Inneren weicht ab. Aber das Innenleben ist jünger als die Hülle. Hier muss jemand wie vermutet mindestens 2 Maschinen zu einer Buchten-Kiste zusammengewürfelt haben. Aber mal sehen was die Substanz hergibt.

Seriennummer im Inneren stimmt nicht überein. Seriennummer aus der 16.000er Serie. Das ist so um 1981 (c) Heinz D. Schultz

Jetzt wird es Ernst!

Nachdem die Rückwand mit 6 Schrauben gelöst wurde und der Seriennummern-Schock überwunden, geht es an die erste Sichtung des Innenlebens.

Und es geht weiter mit den Überraschungen. 

Die Motorplatte für den Tonwellenantrieb hängt gravitationslos im Innenraum. Vermutlich hat der Vorbesitzer einen Riemenwechsel versucht und hat dann mittendrin aufgegeben. Die 3 Befestigungsschrauben fehlen.

Motorplatte ist lose, Schrauben fehlen (c) Heinz D. Schultz

Motorplatte für den Tonwellenantrieb an der TS1000 ist lose. (c) Heinz D. Schultz

Tonwelle hat noch ein gutes Lager!

Zum Glück hat die Tonwelle noch eine sehr gutes Lager. Die Verhartzung am Kugelkopf wird später gereinigt und mit neuem Buchsenfett auf Laufruhe getrimmt. Man sollte die Tonwelle niemals versuchen herauszuziehen um sich über den Zustand der Tonwellen-Lagerung ein Bild zu verschaffen. Die Lager die Grundig damals verbaut hat, sind extrem langlebig und für die Ewigkeit gefertigt. Messen kann man den Höhenschlag mit einem Mikrometer.

Tonwellen-Schwungmasse an der TS1000. (c) Heinz D. Schultz

Die beiden Öldämpfer für die Umlenkrollen sollte man bei einer 40 Jahre alten Maschine entharzen, reinigen und mit vorgeschriebenem Fett neu bestücken. Grundig hat die Verwendung von zugelassenen Fetten und Ölen in der Serviceanleitung dokumentiert. Leider lese ich in vielen Blogbeitragen immer wieder das WD40 und Balistol zur Reinigung eingesetzt wird. Balistol ist ein Waffenöl und sollte nur bei einem G3 Heckler & Koch, Glock 43 u.ä. angewendet werden. WD40 ebenda der sichere Tod für ein Bandmaschinenlager, Andruckrollen, Riemen u.v.a. Komponenten.

Öldämpfer für die Bandzugregelung/Umlenkrollen. (c) Heinz D. Schultz

Elektronik-Schau!

Nun sehen wir uns mal die Elektronik etwa näher an. Aufmerksame Leser haben festgestellt, daß ich bei einer ersten Sichtung niemals der Versuchung verfalle, die TS1000 an 220Volt anzuschließen und einzuschalten. Alleine die lose Motorplatte hätte bei Kontakt mit einem Steckverbinder oder einer Leiterbahn größern Schaden verursacht. Also immer erst eine mechanische/optische Sichtung und dann systematisch vorangehen.

Das Netzteil

Meine Aufmerksamkeit gilt immer zuerst der Stromversorgung. Alte Kondensatoren, Elkos und Transitoren sorgen schon mal für einen zu hohen Stromfluss und führen zu einem Netzteilschaden. Die meisten Besitzer haben dann bei den ersten Rauchzeichen und Ausfällen neue Sicherungen eingebaut. Das Netzzeil der TS1000 ist auch wichtiger Bestandteil der Motorensteuerung.

Meine Empfehlung ist es auch die Werte der Sicherungen am Trafo und der Stromverteiler-Platine zu überprüfen. An dieser Maschine hier war alles okay und keine der Sicherungen war defekt.

Grundig hat immer sehr sorgfältig und servicefreundlich gearbeitet. Die Werte der notwendigen Sicherungen ist auf der Platine aufgdruckt.

Das TS1000 Netzteil von der Leiterbahnenseite sieht noch ganz gut aus. (c) Heinz D. Schultz

Netzteil ohne „Lagerfeuer“ an der TS1000. (c) Heinz D. Schultz

Dioden-Pow-Wow mit Hitzespuren. (c) Heinz D. Schultz

Platinen-Sammlung

Nachdem das Netzteil keinen besonderen Anlass zur Sorge gibt, sichte ich die Lack-Siegel an den Platinen. Sind diese beschädigt, kann man davon ausgehen, daß jemand im Bauchraum der TS1000 gewerkelt hat.  Die Platinen nehme ich in der ersten Phase nicht heraus. Das geschieht dann später.

Platinen-Siegel sind gebrochen. (c) Heinz D. Schultz

Papst – Wickelmotoren

Die Papst Wickelmotoren aus dem Schwarzwald lassen sich drehen und nach dem Lösen der Bremse auch geräuschlos mit Schwung auf Geschwindigkeit bringen. Hier überlege ich dann immer, ob ein Kugellager-Wechsel lohnt oder man die für die Ewigkeit gebauten Komponenten nicht im Motor lässt. Dazu kommen wir noch später.

Es sei angemerkt, daß viele Maschinen lange Jahre in Schränken, Kellern oder klimatisch nicht optimalen Orten gelagert werden. Im Erbfall oder Umzug wird eine solche TS1000 dann schnell mal im Internet als Dachboden-/Keller-Fund angeboten. Luftfeuchtigkeit setzt den Lagern sehr zu. Hier ist Vorsicht geboten. Zwei Lager (Kugellager) tauschen kostet 20 Minuten Zeit und 16 Euro Material. In einem meiner späteren Blogbeiträgen werde ich beschreiben, wie man ein Kugellager am Papst Motor wechselt.

Papst Wickelmotoren – Test nur mit gelöster Bremse. (c) Heinz D. Schultz

Wie geht es weiter?

Im nächsten Blogbeitrag werde ich die Frontplatte abnehmen und das „Gesicht“ der TS1000 näher betrachten.  Zunächst müssen wir uns ja ein „Lagebild“ zum Gesamt-Zustand der Maschine verschaffen.

Da ich beruflich sehr aktiv bin, kann ich an manchen Abenden nur 1-2 Stunden mit der TS1000 verbringen, mein Jagdhund Johnny hat erste Priorität. Deshalb folgen die nächsten Beiträge nicht immer regelmäßig.

Ich hoffe Ihr habt dafür Verständnis 🙂